Kanureise auf der Märkischen Umfahrt
Naturerlebnis pur im wasserreichen Herzen Brandenburgs
Bei der geführten Kanureise auf der Märkischen Umfahrt paddeln wir auf den verzweigten, meist naturbelassenen Armen der Spree süd-östlich von Berlin. Wie im südlich angrenzenden Spreewald ist auch hier das Wasser das prägenden Element der Landschaft.
Unsere Reise folgt der Märkischen Umfahrt der sehr naturnahen Spree, die sich in weiten Bögen durch die Landschaft windet, verläuft dann für einen kurzen Abschnitt auf dem Oder-Spree-Kanal und führt schließlich über die idyllische Müggelspree bis Erkner, kurz vor die Berliner Gewässer.
Die Ein- und Ausstiegsstellen sind teils feste Stege, teils flache sandige oder wiesenartige Uferbereiche.
Die Spree führt auf den meisten Etappen eine angenehme Strömung. Bei ca. 4-8 km pro Stunde bleibt uns immer wieder Zeit für Beobachtungen, auch wenn wir längere Etappen fahren. Dazu gehört dann täglich ein mehrstündiges Sitzen im Boot, was durch kleinere und längere Pausen am Ufer, Schwimmen im glasklaren Wasser oder an Umtragestellen mit Bootsschleppen auch bei längeren Strecken gut machbar ist. Die Kanureise ist für Personen mit Durchschnittskondition konzipiert. Tagestouren zwischen 5 bis 7 Stunden sollten kein Problem darstellen.
Wir sind in Kajaks oder auf Wunsch auch in Kanadiern unterwegs, die gute Laufeigenschaften haben und kippstabil sind. Ein Kentern kann man zwar nie zu hundert Prozent ausschließen, doch ist dies bei Beachtung der in der „kleinen Paddelschule“ zu Beginn der Tour erlernten Bewegungsabläufe und bei dem langsamen Dahinfließen der Gewässer gut vermeidbar.
Morgens bauen wir nach gemeinsamem Frühstück die Zelte ab, unser Gepäck wird wasserdicht in den Booten verstaut und alles größere Equipment (Küchenausrüstung etc.) wird tagsüber im Begleit-Kanadier transportiert.
Details zur Tour
Geführte Kanureise auf der Märkischen Umfahrt
9 Tage, 8 Übernachtungen
Leistungen
- geführte Tour und Reiseleitung
- 8 Übernachtungen im Zelt
- Kanu-, Zelt- und Campingausrüstung (ohne Isomatte und Schlafsack) wird von uns bereit gestellt
- Lagerplatzgebühren
- Einführung in die Paddeltechnik, Sicherheitstraining
- Touren-Zweier-Kajak oder Touren-Canadier, Paddel, Schwimmweste, wasserdichte Packsäcke und Tonnen, Touren-Einer-Kajak gegen Aufpreis
- optionale Verpflegung über den gesamten Zeitraum (Frühstück, Lunchpaket und Abendessen in der von uns bereitgestellten Expeditionsküche)
- 2 x Hof-Dinner bei unseren Partnern
- Naturkundliche Stopps und Erläuterungen zum Kulturraum entlang der gesamten Strecke
- Transfer von und zum nächsten Bahnhof am Start und Ende der Tour
- Mindestteilnehmerzahl 6 Erwachsene, Höchstteilnehmerzahl 12 Erwachsene
Zusatzleistungen
- Touren-Einer-Kajak 60,00 Euro Aufpreis
- Einzelzelt 60,00 Euro Aufpreis
- Verpflegung außerhalb unserer Outdoor-Küche
- Zusatzübernachtungen am Start- und Zielort
Anreise
- Von allen Anreisevarianten empfehlen wir die Anreise mit der Deutschen Bahn. (http://www.bahn.de) . Der Bahnhof Halbe - ein ehemaliger „Kaiserbahnhof“, liegt an der Strecke zwischen Dessau und Berlin. Die Deutsche Bahn bietet von Berlin nach Halbe (Ziel Dessau) oder von Dessau nach Berlin stündlich Verbindungen mit Regional-Express-Linien oder auch ICE-Verbindungen an. Von hier wird ein Transfer zu unserem Übernachtungsort organisiert.
- Abreise: Vom Bahnhof Erkner über Berlin geht es in alle Richtungen. Zum Bahnhof Erkner wird ein Transfer organisiert.
Preise 2025
- 980,00 Euro p. Person ÜN im Doppelzelt und Zweier-Kajak
- Touren-Einer-Kajak 60,00 Euro Aufpreis
- Einzelzelt 60,00 Euro Aufpreis
- 540,00 Euro p. Person – Kinder bis 12 Jahre im Zelt und Boot der Eltern
Termine
21.06. - 29.06.2025 (bereits 8 Buchungen)
der zweite Termin ist schon ausgebucht
Häufige Fragen und Antworten
Wir führen die Touren persönlich, wir sind also jeden Tag und jede Nacht mit Ihnen unterwegs. Wir legen Wert auf gute Boote, eine gute Ausrüstung und persönliche Betreuung, daher sind unsere Gruppen auch nicht größer als maximal 12 Personen. Die festen Kosten werden so nur durch wenige Teilnehmer geteilt.
Expeditionscharakter
Wir arbeiten NICHT mit einem Begleitfahrzeug, das unser Gepäck auf dem Landweg mitführt. Alles was wir unterwegs benötigen und was nicht in die Kajaks passt, laden wir in unser Begleitkanu, das die zusätzliche Ausrüstung mitführt. Damit sind wir in der Entscheidung für die tägliche Länge der Route und die Übernachtungsplätze flexibel und naturverträglich - ohne PKW. So finden wir auch die schönsten Picknickplätze abseits von Straßen. Als Gruppe sind wir auf uns alleine gestellt. Jeder fährt sein Tempo auf dem Fluss und doch achtet jeder auf jeden. Morgens besprechen wird die Etappe, gemeinsam geht es los und das Naturerlebnis unter freiem Himmel könnte nicht größer sein.
Für diese Touren benötigen wir eine sehr gute, absolut zuverlässige Ausrüstung. Alles was wir unterwegs benötigen wird von uns selbst in den Booten transportiert. Der Fluss und die Art unserer Touren erfordern sehr gut laufende Boote, leichte Paddel und eine individuell angepasste Ausrüstung, damit wir abends nicht zu müde sind, um den Sternenhimmel zu genießen.
Sicherheit geht vor
Ein hoher Sicherheitsstandard ist nötig, da unsere Touren auf einem sehr wenig befahrenem Gewässer führen. Deswegen gibt es bei uns eine umfangreiche Sicherheitseinweisung, damit sich alle in allen Situationen richtig verhalten. Vor der Tour gibt es eine sehr ausführliche Einführung und eine genaue Beratung zum Verpacken der Ausrüstung. Außerdem führen alle Boote die aktuelle Flusskarte mit.
Verpflegung
Wir legen selbst großen Wert auf gute Verpflegung. Wir bewirten unsere Gäste mit Lebensmitteln aus der Region von ausgezeichneter Qualität und/oder Bioprodukten. Wir versuchen nur Lebensmittel aus der Gegend zu benutzen (Salat, Gemüse, Brot, Honig, Marmelade, Eier, Schinken) und einen Teil davon machen wir selbst ( Apfelringe, Honig, Wurst)
Profis
Wir sind sehr erfahrene Guides. Wir machen den Job schon seit Jahrzehnten, leben hier in der Region und fahren auch privat sehr gerne Kajak oder Kanadier. Dies ist nicht unser Hobby, wir leben davon. Kurzum: Wir sind professionell.
Warum wir gerne draussen und im Zelt schlafen - 3 Gründe
1. Der Schlafplatz: Wir können frei entscheiden, wo wir schlafen, wir bauen die Zelte einfach dort auf, wo wir es am schönsten finden und wo wir die Naturschutzregeln respektieren.
2. Die Schlafqualität: man schläft besser: Wer zu viel arbeitet, hat oft Schwierigkeiten, tiefen Schlaf zu finden. Nachts kann man „nicht abschalten“ weil der Kopf und und der Körper nicht zur Ruhe finden kann, die er braucht, um sich zu erholen. Wer zu zweit schläft, dem ist es vielleicht dann zu warm oder zu kalt, wenn es dem anderen genau richtig passt. Wer heutzutage sagt, er brauche nur 5 Stunden Schlaf, der gilt schon als weniger produktiv - und nichts ist näher an der Wahrheit. Wer seinem eignen Schlafbedürfnis wirklich nachkommt, der wird merken, dass er seine innere Ruhe, seine Ausgewogenheit findet und seine Lebensqualität merklich verbessert.
3. Die Verbindung mit der Natur: Draußen schlafen „erdet“ den Körper und den Geist, es kann einen besser mit seiner nächsten Umgebung verbinden und es fördert die Konzentrationsfähigkeit, die wir im Alltag brauchen. Es hilft sogar dabei, Ängste abzubauen. Versuchen Sie es doch einfach mal.
… und der „Ökolärm“?
nachts und früh morgens, noch weit vor Sonnenaufgang, kann man die ersten „Revierrufer“ hören. Vögel, Frösche, Rehböcke, Grillen … sie alle kommunizieren mit Ihren eigenen Lauten. Wer dies im Zelt im gemütlichen Schlafsack als stiller Zuhörer genießen kann, ist der glücklichste Mensch auf Erden - aber was, wenn es zu laut ist oder der Nachthimmel zu hell… ? Hier seien Ohrstöpsel (aus Wachs) und/oder eine sanft die Haut schmeichelnde Nachtbrille sehr empfohlen! - und weiterschlafen.
Wissenswertes zur Spree und zur Märkischen Umfahrt
Strömung
die Spree zwischen Spreewald und berlin hat nur ein leichtes Gefälle, das immer wieder durch Wehre aufgestaut wird. So gleiten wir meist sanft getragen mit der Strömung dahin. Ab dem Wehr "Große Tränke" haben wir im wunderschönen natürlich mäandrierenden Flussbett der "Müggelspree" dann etwas mehr Strömung - und lassen uns auch mal treiben.
Wind
Auf den schmalen Spree-Gewässern haben wir durch die wunderschönen Moorwälder meist guten Windschutz. Die Etappen auf schmalen, verträumten Flussmäandern wechseln sich ab über kleinere und größere Seen. Daher empfiehlt sich hier eine Befahrung mit (weniger windanfälligen) Kajaks oder auch gut beladenen Kanadiern. Die Spree zwischen Märkisch-Buchholz und Erkner eignet sich bestens für entspannte Touren.